Alle Optionen
buster  ] [  bullseye  ] [  bookworm  ] [  trixie  ] [  sid  ]
[ Quellcode: jed  ]

Paket: jed (1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 und andere)

Links für jed

Screenshot

Debian-Ressourcen:

Quellcode-Paket jed herunterladen:

Betreuer:

Externe Ressourcen:

Ähnliche Pakete:

Editor für Programmierer (Textmodus-Version)

Jed ist ein kleiner, schneller und mächtiger Texteditor, der trotzdem schneller als die Bash startet.

Er kann mithilfe der Skriptsprache S‐Lang (deren Syntax an C erinnert) an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Er wird mit fertigen Emulationen der Editoren Emacs, CUA (ähnlich KDE/Gnome/OpenOffice), Borland-IDE, Brief und EDT verteilt.

Bearbeitungsfunktionen: Unterstützung von Code-Faltung, Ausschneiden und Einfügen von Textblöcken, Suchen und Ersetzen mit regulären Ausdrücken, inkrementelle Suche, Suchen und Ersetzen über Dateigrenzen hinweg, mehrere Fenster und Puffer, …

Werkzeuge: Verzeichniseditor (dired), info (zur Anzeige von GNU-info-Seiten), E-Mail, rmail, ispell, Shell-Modus, …

Spezielle Betriebsarten (Syntaxhervorhebung, automatisches Einrücken, kompilieren, …) gibt es für Basic, C, C++, DCL, FORTRAN, IDL, Java, NROFF, Pascal, Perl, PHP, PostScript, Python, SH. Die Betriebsarten für Auszeichnungssprachen umfassen HTML und (La)TeX (mit AUC-TeX ähnelnder Bearbeitung und BibTeX).

Weitere Werkzeuge und Betriebsarten werden vom Paket jed-extra bereitgestellt.

Markierungen: Software-Entwicklung: Quellcode-Editor, Implementiert in: Benötige eine zusätzliche Markierung, implemented-in::c, interface::text-mode, Rolle: Programm, Zweck: scope::application, uitoolkit::TODO, Zweck: Bearbeiten, Arbeitet mit: Text

Andere Pakete mit Bezug zu jed

  • hängt ab von
  • empfiehlt
  • schlägt vor
  • erweitert

jed herunterladen

Download für alle verfügbaren Architekturen
Architektur Version Paketgröße Größe (installiert) Dateien
alpha (inoffizielle Portierung) 1:0.99.20~pre.188+dfsg-1 203,4 kB544,0 kB [Liste der Dateien]
amd64 1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 207,7 kB473,0 kB [Liste der Dateien]
arm64 1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 203,0 kB541,0 kB [Liste der Dateien]
armel 1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 188,5 kB464,0 kB [Liste der Dateien]
armhf 1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 189,2 kB400,0 kB [Liste der Dateien]
hppa (inoffizielle Portierung) 1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 189,4 kB426,0 kB [Liste der Dateien]
i386 1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 216,6 kB480,0 kB [Liste der Dateien]
ia64 (inoffizielle Portierung) 1:0.99.20~pre.181+dfsg-1 228,5 kB747,0 kB [Liste der Dateien]
m68k (inoffizielle Portierung) 1:0.99.20~pre.188+dfsg-1 187,7 kB414,0 kB [Liste der Dateien]
mips64el 1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 199,9 kB572,0 kB [Liste der Dateien]
ppc64 (inoffizielle Portierung) 1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 222,1 kB669,0 kB [Liste der Dateien]
ppc64el 1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 227,0 kB669,0 kB [Liste der Dateien]
riscv64 1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 212,8 kB453,0 kB [Liste der Dateien]
s390x 1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 210,6 kB517,0 kB [Liste der Dateien]
sh4 (inoffizielle Portierung) 1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 211,7 kB466,0 kB [Liste der Dateien]
sparc64 (inoffizielle Portierung) 1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 187,8 kB1.189,0 kB [Liste der Dateien]
x32 (inoffizielle Portierung) 1:0.99.20~pre.189+dfsg-1 207,4 kB436,0 kB [Liste der Dateien]