[ Quellcode: clipit ]
Paket: clipit (1.4.4+git20190202-1)
Links für clipit
Debian-Ressourcen:
Quellcode-Paket clipit herunterladen:
- [clipit_1.4.4+git20190202-1.dsc]
- [clipit_1.4.4+git20190202.orig.tar.xz]
- [clipit_1.4.4+git20190202-1.debian.tar.xz]
Betreuer:
Externe Ressourcen:
- Homepage [github.com]
Ähnliche Pakete:
Leichtgewichtiges GTK+-Programm zur Verwaltung der Zwischenablage
Clipboard Manager bietet Funktionen wie:
* Speicherung des Verlaufs der letzten kopierten Elemente * Suche im Verlauf * globale Tastenkürzel für die am häufigsten verwendeten Funktionen * Ausführen von Aktionen mit Elementen der Zwischenablage * Ausschließen bestimmter Elemente aus dem Verlauf
ClipIt ist ein Fork von Parcellite mit vielen Fehlerkorrekturen und neuen Möglichkeiten. Eine vollständige Liste der Änderungen finden Sie entweder im Changelog des Pakets oder unter http://clipit.rspwn.com/changelog/
Andere Pakete mit Bezug zu clipit
|
|
|
|
-
- dep: libayatana-appindicator3-1 (>= 0.2.92)
- Ayatana-Anwendungsindikatoren (GTK-3+-Version)
-
- dep: libc6 (>= 2.17) [arm64]
- GNU-C-Bibliothek: Laufzeitbibliotheken
auch ein virtuelles Paket, bereitgestellt durch libc6-udeb
- dep: libc6 (>= 2.7) [nicht arm64]
-
- dep: libglib2.0-0 (>= 2.30.0)
- GLib - Bibliothek von C-Routinen
-
- dep: libgtk-3-0 (>= 3.19.12)
- GTK+ - Bibliothek für grafische Benutzeroberflächen
-
- dep: libpango-1.0-0 (>= 1.14.0)
- Gestaltung und Anzeige internationalisierten Textes
-
- dep: libx11-6
- Clientseitige X11-Bibliothek
-
- dep: xdotool
- Simulation (Erstellung) von X11-Tastatur- und Mauseingaben-Ereignissen
clipit herunterladen
Architektur | Paketgröße | Größe (installiert) | Dateien |
---|---|---|---|
amd64 | 59,4 kB | 316,0 kB | [Liste der Dateien] |
arm64 | 58,1 kB | 312,0 kB | [Liste der Dateien] |
armhf | 56,8 kB | 283,0 kB | [Liste der Dateien] |
i386 | 63,0 kB | 319,0 kB | [Liste der Dateien] |