Paket: gnome-remote-desktop (0.1.7-1)
Links für gnome-remote-desktop
Debian-Ressourcen:
Quellcode-Paket gnome-remote-desktop herunterladen:
- [gnome-remote-desktop_0.1.7-1.dsc]
- [gnome-remote-desktop_0.1.7.orig.tar.xz]
- [gnome-remote-desktop_0.1.7-1.debian.tar.xz]
Betreuer:
- Debian GNOME Maintainers (QS-Seite, E-Mail-Archiv)
- Jeremy Bicha (QS-Seite)
- Laurent Bigonville (QS-Seite)
Externe Ressourcen:
- Homepage [wiki.gnome.org]
Ähnliche Pakete:
GNOME-Daemon für entfernte Desktops mit PipeWire
Dieser Daemon ermöglicht es GNOME, das Teilen entfernter Desktops über VNC mit PipeWire anzubieten. Er unterstützt sowohl GNOME auf X als auch GNOME auf Wayland. Die Fernfreigabe (remote sharing) kann in den GNOME-Einstellungen aktiviert und verwaltet werden.
Diese Funktion funktioniert unter Ubuntu erst, wenn mutter mit aktivierter Remote-Desktop-Option neu kompiliert wurde.
Andere Pakete mit Bezug zu gnome-remote-desktop
|
|
|
|
-
- dep: dconf-gsettings-backend
- Einfaches Konfigurations-Speichersystem - GSettings-Backend
- oder gsettings-backend
- virtuelles Paket, bereitgestellt durch dconf-gsettings-backend, gconf-gsettings-backend
-
- dep: libc6 (>= 2.4)
- GNU-C-Bibliothek: Laufzeitbibliotheken
auch ein virtuelles Paket, bereitgestellt durch libc6-udeb
-
- dep: libglib2.0-0 (>= 2.37.3)
- GLib - Bibliothek von C-Routinen
-
- dep: libnotify4 (>= 0.7.0)
- sendet Arbeitsflächenmeldungen an einen Meldungsdienst
-
- dep: libpipewire-0.2-1 (>= 0.2.2)
- Bibliotheken für den Multimedia-Server PipeWire
-
- dep: libsecret-1-0 (>= 0.7)
- Speicher für vertrauliche (»geheime«) Daten
-
- dep: libvncserver1 (>= 0.9.10)
- API für die Entwicklung Ihres persönlichen VNC-Servers
-
- dep: pipewire
- PipeWire multimedia server
gnome-remote-desktop herunterladen
Architektur | Paketgröße | Größe (installiert) | Dateien |
---|---|---|---|
armhf | 32,8 kB | 100,0 kB | [Liste der Dateien] |