[ Quellcode: anthy ]
Paket: libanthy-dev (1:0.3-8.1)
Links für libanthy-dev
Debian-Ressourcen:
Quellcode-Paket anthy herunterladen:
Betreuer:
- Debian Input Method Team (QS-Seite, E-Mail-Archiv)
- NOKUBI Takatsugu (QS-Seite)
- Hideki Yamane (QS-Seite)
- NIIBE Yutaka (QS-Seite)
- Osamu Aoki (QS-Seite)
Externe Ressourcen:
- Homepage [wiki.debian.org]
Ähnliche Pakete:
- libapache2-mod-apreq2-dbgsym
- libapache2-mod-auth-cas-dbgsym
- libapache2-mod-auth-gssapi-dbgsym
- libapache2-mod-auth-mellon-dbgsym
- libapache2-mod-auth-openidc-dbgsym
- libapache2-mod-auth-plain-dbgsym
- libapache2-mod-auth-pubtkt-dbgsym
- libapache2-mod-auth-tkt-dbgsym
- libapache2-mod-authn-sasl-dbgsym
- libapache2-mod-authn-yolo-dbgsym
- libapache2-mod-authn-yubikey-dbgsym
Japanische Kana-Kanji-Konvertierung - Laufzeitbibliothek
Anthy ist eine Engine zur Kana-Kanji-Konvertierung für Japanisch. Sie konvertiert Hiragana-Text in gemischtes Kana und Kanji. Anthy ist als Bibliothek implementiert und speichert private Informationen in ~/.anthy/.
Dieses Paket enthält die erforderlichen Dateien zum Kompilieren von Programmen, die Anthy verwenden.
Andere Pakete mit Bezug zu libanthy-dev
|
|
|
|
-
- dep: libanthy1 (= 1:0.3-8.1)
- Japanische Kana-Kanji-Konvertierung - Laufzeitbibliothek
libanthy-dev herunterladen
Architektur | Paketgröße | Größe (installiert) | Dateien |
---|---|---|---|
arm64 | 113,3 kB | 482,0 kB | [Liste der Dateien] |