Paket: telnet-ssl (0.17.41+0.2-3.3)
Links für telnet-ssl
Debian-Ressourcen:
Quellcode-Paket netkit-telnet-ssl herunterladen:
- [netkit-telnet-ssl_0.17.41+0.2-3.3.dsc]
- [netkit-telnet-ssl_0.17.41+0.2.orig.tar.gz]
- [netkit-telnet-ssl_0.17.41+0.2-3.3.debian.tar.xz]
Betreuer:
Ähnliche Pakete:
Telnet-Client mit Unterstützung für SSL-Verschlüsselung
Der Befehl Telnet wird für die interaktive Kommunikation mit einem anderen Rechner mit Hilfe des TELNET-Protokolls benötigt.
SSL-Telnet ersetzt das normale Telnet unter Benutzung von SSL-Authentifizierung und -Verschlüsselung. Es arbeitet mit dem normalen Telnetd in beiden Richtungen zusammen. Es überprüft, ob die andere Seite auch SSL benutzt. Wenn nicht, wird auf das normale Telnet-Protokoll zurück gegriffen.
Vorteile gegenüber dem normalen Telnet: Ihre Passwörter und Daten werden nicht im Klartext übertragen. Niemand kann sie mit Tcpdump oder ähnlichen Programmen mitlesen. Mit SSL-Telnet können Sie auch zu HTTPS-Servern wie https://www.mozilla.org Verbindungen aufbauen. Geben Sie einfach ein:
»telnet -z ssl www.mozilla.org 443«.
Andere Pakete mit Bezug zu telnet-ssl
|
|
|
|
-
- dep: libc6 (>= 2.17)
- GNU-C-Bibliothek: Laufzeitbibliotheken
auch ein virtuelles Paket, bereitgestellt durch libc6-udeb
-
- dep: libssl1.1 (>= 1.1.0)
- Werkzeugsatz für das Secure Socket Layer (SSL) - Laufzeitbibliotheken
-
- dep: libstdc++6 (>= 5)
- GNU-Implementierung der Standard-C++-Bibliothek (Version 3)
telnet-ssl herunterladen
Architektur | Paketgröße | Größe (installiert) | Dateien |
---|---|---|---|
ppc64el | 97,1 kB | 269,0 kB | [Liste der Dateien] |