Paket: libisccfg163 (1:9.11.19+dfsg-2.1)
Links für libisccfg163
Debian-Ressourcen:
Quellcode-Paket bind9-libs herunterladen:
- [bind9-libs_9.11.19+dfsg-2.1.dsc]
- [bind9-libs_9.11.19+dfsg.orig.tar.xz]
- [bind9-libs_9.11.19+dfsg-2.1.debian.tar.xz]
Betreuer:
- Debian DNS Team (QS-Seite)
- LaMont Jones (QS-Seite)
- Michael Gilbert (QS-Seite)
- Robie Basak (QS-Seite)
- Ondřej Surý (QS-Seite)
- Bernhard Schmidt (QS-Seite)
Externe Ressourcen:
- Homepage [www.isc.org]
Ähnliche Pakete:
Von BIND genutzte Verwaltungsbibliothek für Konfig-Dateien
Berkeley Internet Name Domain (BIND) implementiert einen Server für das »Internet Domain Name«-System. BIND ist die am meisten genutzte Software für Name-Server im Internet und wird vom Internet Software Consortium unterstützt (www.isc.org).
Dieses Paket enthält die Laufzeitbibliothek libisccfg, die von BINDs Dämonen und Clients zum Lesen und Schreiben ISC-ähnlicher Konfigurationsdateien wie named.conf und rndc.conf benutzt wird.
Andere Pakete mit Bezug zu libisccfg163
|
|
|
|
-
- dep: libc6 (>= 2.4)
- GNU-C-Bibliothek: Laufzeitbibliotheken
auch ein virtuelles Paket, bereitgestellt durch libc6-udeb
-
- dep: libdns1110 (= 1:9.11.19+dfsg-2.1)
- Von BIND genutzte DNS-Laufzeitbibliothek
-
- dep: libisc1105 (= 1:9.11.19+dfsg-2.1)
- Von BIND genutzte ISC-Laufzeitbibliothek
-
- dep: libisccc161 (= 1:9.11.19+dfsg-2.1)
- Die von BIND verwendete »Command Channel«-Bibliothek
libisccfg163 herunterladen
Architektur | Paketgröße | Größe (installiert) | Dateien |
---|---|---|---|
mips64el | 257,6 kB | 408,0 kB | [Liste der Dateien] |