[ Quellcode: ipe ]
Paket: ipe (7.2.23+dfsg1-2)
Links für ipe
Debian-Ressourcen:
Quellcode-Paket ipe herunterladen:
Betreuer:
Externe Ressourcen:
- Homepage [ipe.otfried.org]
Ähnliche Pakete:
- libglobus-xio-gridftp-driver-dev
- libglobus-xio-gsi-driver-dev
- libglobus-xio-popen-driver-dev
- libglobus-xio-udt-driver-dev
- libglobus-xio-doc
- libglobus-xio-gridftp-multicast-dev
- libglobus-xio-rate-driver-dev
- libglobus-xio-net-manager-driver-dev
- libglobus-xio0
- libglobus-xio0t64
- libglobus-xio-pipe-driver-dev
Editor zum Erstellen von Bildern im PDF- oder PS-Format
Ipe unterstützt sowohl das Erstellen kleiner Bilder zum Einfügen in LaTeX-Dokumente als auch das Erstellen mehrseitiger PDF-Präsentationen. Seine Haupteigenschaften sind:
* Eingabe von Text als LaTeX-Quellcode. Dies vereinfacht die Eingabe mathematischer Ausdrücke und die Wiederverwendung der LaTeX-Makros des Hauptdokuments. In der Anzeige wird Text so dargestellt, wie er im Bild erscheinen wird. * Produziert reines PostScript/PDF, einschließlich des Textes. Ipe konvertiert die LaTeX-Quellen nach PDF oder PostScript, wenn die Datei gespeichert wird. * Es ist einfach, mittels verschiedener »Snapping«-Modi Objekte mit Bezug zueinander auszurichten (z.B. um einen Punkt auf dem Schnittpunkt zweier Linien zu platzieren oder einen Kreis durch drei gegebene Punkte zu ziehen). * Benutzer können über Ipelets (Ipe-Erweiterungen) zusätzliche Funktionen hinzufügen. Auf diese Weise kann Ipe für jede aktuelle Aufgabe angepasst werden. * Das Textmodell basiert auf Unicode und wurde mit Koreanisch, Chinesisch und Japanisch getestet.
Das Paket lua5.3 wird bei der Verwendung von Ipe mit LaTeX empfohlen.
Das Paket texlive-latex-recommended ermöglicht die Eingabe von Unicode-Text (für Zeichen mit Akzenten).
Andere Pakete mit Bezug zu ipe
|
|
|
|
-
- dep: gsfonts
- Schriften für den/die Ghostscript-Interpreter
-
- dep: libc6 (>= 2.14) [amd64]
- GNU-C-Bibliothek: Laufzeitbibliotheken
auch ein virtuelles Paket, bereitgestellt durch libc6-udeb
- dep: libc6 (>= 2.17) [arm64, ppc64el]
- dep: libc6 (>= 2.4) [nicht amd64, arm64, ppc64el]
-
- dep: libcairo2 (>= 1.2.4)
- 2D-Vektorgrafikbibliothek Cairo
-
- dep: libgcc-s1 (>= 3.0) [nicht armel, armhf]
- GCC Support-Bibliothek
- dep: libgcc-s1 (>= 3.5) [armel, armhf]
-
- dep: libipe7.2.23 (>= 7.2.23+dfsg1)
- Ipe library used by ipelets
-
- dep: liblua5.3-0
- Laufzeitbibliothek für den Lua-Interpreter, Version 5.3
-
- dep: libqt5core5a (>= 5.15.1) [amd64, i386]
- Qt-5-Basismodul
- dep: libqt5core5a (>= 5.5.0) [nicht amd64, i386]
-
- dep: libqt5gui5 (>= 5.3.0)
- Qt-5-GUI-Modul
- oder libqt5gui5-gles (>= 5.3.0)
- Qt 5 GUI module — OpenGL ES variant
-
- dep: libqt5widgets5 (>= 5.14.1)
- Qt-5-Widgetmodul
-
- dep: libstdc++6 (>= 5)
- GNU-Implementierung der Standard-C++-Bibliothek (Version 3)
-
- dep: sensible-utils
- Hilfsprogramme für die vernünftige Auswahl von Alternativen
-
- dep: texlive-latex-base
- TeX Live: grundlegende LaTeX-Pakete
-
- dep: xdg-utils
- Desktop-Integrationsprogramme von freedesktop.org
-
- rec: lua5.3
- Einfache, erweiterbare, einbettbare Programmiersprache
-
- sug: texlive-latex-recommended
- TeX Live: LaTeX recommended packages
ipe herunterladen
Architektur | Paketgröße | Größe (installiert) | Dateien |
---|---|---|---|
amd64 | 546,4 kB | 6.956,0 kB | [Liste der Dateien] |
arm64 | 535,0 kB | 6.940,0 kB | [Liste der Dateien] |
armel | 528,8 kB | 6.869,0 kB | [Liste der Dateien] |
armhf | 530,1 kB | 6.797,0 kB | [Liste der Dateien] |
i386 | 555,4 kB | 6.925,0 kB | [Liste der Dateien] |
mips64el | 542,0 kB | 7.008,0 kB | [Liste der Dateien] |
mipsel | 543,0 kB | 6.965,0 kB | [Liste der Dateien] |
ppc64el | 549,4 kB | 7.300,0 kB | [Liste der Dateien] |
s390x | 537,0 kB | 6.952,0 kB | [Liste der Dateien] |